Musical-Projekt
Wir stehen im Rampenlicht.
Erst Corona, dann die Flut, Kinder aus Euskirchen hatten in den letzten Jahren einiges zu ertragen. Gerade für die Kinder mit Förderbedarf war die Zeit noch schwerer zu bewältigen. Die Arbeit an einem Musical hat ihnen über die Zeit geholfen und das fertige Produkt erfüllt alle mit Stolz.
Am Anfang war es für die Schauspielenden merkwürdig, im Kostüm vor dem Greenscreen zu stehen, zu spielen und zu singen. Ein Blick auf die ersten Probebilder überzeugten sie. Die Kolleg*innen hatten die passenden Hintergründe einmontiert und das Ergebnis sah von Beginn an sehr professionell aus.
Wenn das Miteinander schnell zum Gegeneinander wird.
Viele Schüler*Innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereich Sozial-Emotionale Entwicklung und Lernen haben erhebliche Defizite im Umgang mit anderen und in der Lösung von Konflikten mit ihren Mitmenschen. Häufig fallen sie nur durch „Defizite“ auf. Aufgrund mangelnder kommunikativer Fähigkeiten und einem negativen Selbstbild reagieren sie schnell aggressiv oder ziehen sich zurück.
Am Anfang stand eine Idee ...
Wie lassen sich Schüler*innen über eine lange Zeit in ein konstruktives Miteinander einbinden? Die Idee eines Musicals war schnell gefunden. Der Titel auch: Wir stehen im Rampenlicht. Bei der Arbeit an ihrem Musical sollten sich rund 100 Kinder und Jugendliche der Matthias-Hagen-Förderschule in Schauspiel, Gesang, Showkampf, Tanz und Bühnenbildbau kreativ ausprobieren. Sie erarbeiteten mit professioneller Begleitung ein Drehbuch mit Szeneneinteilungen und Dialogen. Sie gestalteten die Kostüme und die Kulisse und lernten Schauspiel, Gesang und Tanz. Dabei flossen immer wieder eigene Erfahrungen und Themen aus ihren Lebenswelten mit ein.
... am Ende stehen sie im Rampenlicht.
Corona, die Flutkatastrophe und ihre Folgen, der Krieg in der Ukraine, diverse private Schwierigkeiten – all das sorgte dafür, dass die Teilnehmenden immer wieder sehr angespannt und auch verunsichert waren. Aber alle hielten durch und erlebten, dass sie nicht nur durch Defizite, Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten wahrgenommen werden, sondern durch ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit.
Das Ergebnis überzeugt nicht nur alle Beteiligten, sondern auch die Öffentlichkeit. Im November 2022 wurde das Musical als Film in einem Kino uraufgeführt.
Durch die Erarbeitung und Aufführung des Musicals wurde für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis geschaffen, ein wichtiger Schritt bei der Persönlichkeits-entfaltung der Heranwachsenden.