Mit Hilfe von Spenden und den Zinserträgen des Stiftungskapitals fördert die AWO Rheinlandstiftung ihre Projekte. Die Einnahmen der Stiftung - als gemeinnützig anerkannt - werden treuhänderisch verwaltet unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit. Aber erst Spenden und Zustiftungen machen die AWO Rheinlandstiftung zu einem wirksamen Instrument für mehr soziale Gerechtigkeit.
Armut hat Folgen. Darunter leiden vor allem die Kinder: Arm sein heißt aufwachsen unter desolaten Lebensbedingungen. Wichtige Entwicklungsmöglichkeiten fehlen. Dort wo Erziehung, Bildung und Förderung der Kinder durch die Eltern nicht gewährleistet werden können sind soziale Ausgrenzung, Aggression und „vererbte“ Arbeitslosigkeit die Konsequenzen. In Armut lebende Kinder brauchen Freunde, die da helfen, wo ihre Familien überfordert sind. Arme Familien brauchen Hilfe ein soziales Netz zu knüpfen, das trägt und das ihnen nachhaltig hilft, sich selbst zu helfen.
Ihre Spende hilft! Zeitnah und in voller Höhe. Die AWO Rheinlandstiftung sorgt für Transparenz über die Verwendung aller Spenden. Spenderinnen und Spender können sich jederzeit persönlich über die Vorhaben und Leistungen der AWO Rheinlandstiftung informieren. Und wenn Sie sich für die Projekte interessieren, die wir bisher gefördert haben - klicken Sie hier …
Unsere Spendenkonten
Sparkasse KölnBonn, IBAN:
DE06 3705 0198 0040 0020 40
SWIFT-BIC: COLSDE33
Bank für Sozialwirtschaft, IBAN:
DE17 3702 0500 0001 0903 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Wenn Sie sich mit den Zielen der AWO Rheinlandstiftung identifizieren und unsere Arbeit nachhaltig unterstützen möchten, dann stärken Sie unser Stiftungsvermögen mit einer Zustiftung. Damit tragen Sie langfristig zur Verwirklichung des Stiftungszweckes bei, denn Ihr zugewendetes Kapital bleibt voll erhalten. Die Erträge Ihrer Zuwendung kommen jährlich den Förderprojekten der AWO Rheinlandstiftung zu Gute. Die Höhe der Zustiftung spielt dabei keine Rolle - jede Hilfe zählt.
Auch als Erblasserin oder Erblasser können Sie mit Ihrem Vermächtnis weit über den Tag hinaus wirken. Falls Sie die AWO Rheinlandstiftung in Ihrem Testament berücksichtigen, ist die gesamte Summe von der Erbschaftssteuer befreit. So stellen Sie sicher, dass Ihr Nachlass in voller Höhe dem Stiftungskapital zufließt und einen dauerhaften Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft leistet.
Wenn Sie darüber nachdenken, die AWO Rheinlandstiftung in Ihrem Testament zu berücksichtigen oder eine Zustiftung zu tätigen, schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an. Ihre Hilfe ist uns wichtig. Wir freuen uns darauf, Ihnen in einem persönlichen Gespräch Wege zu zeigen, wie Sie die Arbeit der AWO Rheinlandstiftung langfristig und wirkungsvoll unterstützen können.
Haben Sie ein Projekt gefunden, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Möchten Sie Ihre Erfahrungen an andere weitergeben? Dann sind Sie bei uns richtig. Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakte in die von uns geförderten Projekte. Viele Menschen freuen sich auf die Zeit, die Sie Ihnen schenken.
Sind Sie ein Organisationstalent? Nehmen Sie gerne Kontakt mit anderen Menschen auf? Gestalten Sie Spendenaktionen für unsere Projekte oder helfen Sie uns dabei, die Arbeit der AWO Rheinlandstiftung noch bekannter zu machen.
Aufgrund unserer fast 20-jährigen Erfahrung wissen wir, welche Hilfe wo gebraucht wird, welche Projekte nachhaltig wirken und welchen Einsatz es braucht, sie zu realisieren. In vielen Projekten kann man mit überschaubarem Einsatz eine Menge bewirken.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich kleine, mittlere oder große Unternehmen mit der AWO Rheinlandstiftung für langfristige und nachhaltige Lösungen gegen Armut und Ungerechtigkeit einsetzen können. Ob es die stille zurückhaltende Form von Hilfe ist oder das offene Engagement: Wir finden die Fördermöglichkeit, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Info-Telefon
02 21/579 98-118
Mail
info@awo-rheinlandstiftung.de
Gemeinsam finden wir Ihren eigenen, individuellen Weg des Sponsorings oder der Spende.